Die Biokonstruktion besteht darin, alle Maβnahmen innerhalb des Plan- und Bauprozesses zu ergreifen um die Umwelt möglichst geringfügig zu belasten. Um dies zu erreichen werden, z.B. Bausysteme gewählt, die ressourcenfreundlich sind und umweltschonende Baumaβnahmen durchgeführt um so möglichst wenige Bauabfälle zu produzieren.
Die Biokonstruktion und die Passive Konstruktion ergänzen sich idealerweise, je nach Kundenwunsch bzw. Kundenbedürfniss können sie jedoch auch einzeln eingesetzt werden.
Die bekanntesten internationalen Zertifikate, führend innerhalb des umweltschonenden Bauens sind LEED und BREEAM.


Das Zertifikat BREEAM stammt aus Grossbritannien und obwohl es nicht weltweit verbreitet ist, sind die meisten Häuser in Europa mit diesem Siegel versehen. Das Zertifikat LEED kommt aus den USA und ist in einer grossen Anzahl von Ländern vertreten.
Es gibt noch in anderen Ländern Zertifikate zum nachhaltigen Bauen, in Spanien gibt es zum Beispiel das Zertifikat VERDE. Es wurde vom Technischen Komiteé GBC entwickelt, welches an den World Building Council angegliedert ist und im Rahmen des iiSBE (International Iniciative for a Sustainable Built Environment), mit Sitz in Ottawa für das Spanische Gebiet agiert.

Ibera Passivhaus verfügt über ein vielschichtiges Team und erfahrene Partner mit weitreichender Erfahrung, durch Ausbildung und Abschlüssen um unseren Kunden jedes der drei Siegel anbieten zu können, sowie in Bereichen der umfassenden Beratung und der Projektgestaltung und Bauaufsicht zur Seite zu stehen.
Mit welchen Mehrkosten ist zu rechnen, wenn ich mich für eines dieser Konzepte entscheide? Genau wie bei dem Konzept des passiven Bauens kann man als Richtwert von 1,5 – 2% Mehrkosten ausgehen. Dies ist nur ein grober Richtwert und jedes Projekt muss individuell berechnet werden.
